Drucker
Anfang  zurück  weiter

Hier sind die von der Fleet & Servicemanagement (FSM) Client Software erkannten Drucksysteme aufgelistet und einsehbar.


Absenderkennung

Wählen Sie hier die Absenderkennung bzw. den Kunden, dessen Drucker angezeigt werden sollen.


Druckerliste

Durch das Anklicken der Checkbox des jeweiligen Drucksystems in der ersten Spalte der Auflistung können Drucksysteme ausgewählt werden.

Ein Klick auf die Schaltfläche 'Daten erfassen' löst gezielt eine Datenerfassung der ausgewählten Drucker aus.

Ein Klick auf die Schaltfläche 'Überwachen
' schließt die selektierten Drucksysteme in die automatische Überwachung der FSM Client Software ein. Ein Klick auf die Schaltfläche 'Nicht überwachen' schließt die selektierten Drucksysteme von der automatischen Überwachung durch die FSM Client Software aus. Dies wird durch ein rotes Kreuz in der zweiten Spalte der angezeigten Druckerliste kenntlich gemacht.

Ein Klick auf die Schaltfläche 'Löschen
' löscht die ausgewählten Drucksysteme aus der Druckerliste und damit auch aus der Überwachung durch die FSM Client Software.

Mit der Schaltfläche 'Exportieren
' kann die Liste der bekannten Drucker in einer Datei im CSV-Format herunter geladen werden.

Analog können bereits bekannte Drucker-Adressen aus einer Datei im CSV-Format eingelesen werden. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche 'Importieren
' und geben Sie den Dateipfad der zu importierenden Datei im Eingabefeld ein, oder suchen Sie die Datei im Dateiauswahldialog, zu dem Sie über die Schaltfläche 'Durchsuchen...' gelangen.

Der Name der CSV-Datei muss immer mit der vorgegebenen Buchstabenfolge dfm beginnen. Anschließend kann in eckigen Klammern eine Absenderkennung angegeben werden. Diese bestimmt wie die in der Datei enthaltenen Druckeradressen zugeordnet werden sollen.

Die CSV-Datei kann neben der obligatorischen Spalte Drucker
für die IP- bzw. DNS-Adresse der zu importierenden Drucker, weitere Spalten beinhalten:

"Drucker", "Absenderkennung", "SNMP Port", "SNMP Community"  

Um Drucker verschiedener Absenderkennungen importieren zu können, muss die CSV-Datei eine Spalte Absenderkennung enthalten und im Dateinamen darf keine Absenderkennung angegeben werden. Anderenfalls fungiert eine Absenderkennung im Dateinamen als Filter, d.h. existiert in der Datei eine Spalte mit Absenderkennungen, werden nur Druckeradressen von Absenderkennungen importiert, die mit der im Dateinamen angegebenen Kennung übereinstimmen.

Enthält die Datei keine Spalte mit Absenderkennungen, muss eine Absenderkennung im Dateinamen angegeben werden. In diesem Fall werden alle Druckeradressen dieser Kennung zugeordnet.

Der Import einer CSV-Datei, die weder eine Absenderkennung im Dateinamen enthält, noch eine Spalte für Absenderkennungen beinhaltet, ist nicht möglich.

Das Format für den Dateinamen mit Absenderkennung sieht so aus:

dfm [Absenderkennung].csv  

Die mit eckigen Klammern zu umschließende Absenderkennung ist dabei von der Bezeichnung dfm durch ein Leerzeichen zu trennen.
Ein Dateiname ohne Absenderkennung kann entweder mit eckigen Klammern
dfm [].csv  oder ohne dfm.csv  geschrieben werden.

In den optionalen Spalten SNMP
Port und SNMP Community können die Angaben gemacht werden, die erforderlich sind, um mit dem Drucker per SNMP zu kommunizieren. Fehlen diese Spalten wird als Port 161 und als Community-Name public verwendet.

Wird die FSM Client-Software in Verbindung mit dem Global Printer Driver (GPD)
ohne einen Fleet & Servicemanagement (FSM) Server eingesetzt, können zusätzlich noch folgende Spalten importiert werden:

"Follow2Print", "Standort Ebene 1", "Standort Ebene 2", "Standort Ebene 3", "Standort Ebene 4", "Standort Ebene 5", "Standort Ebene 6", "Standort Ebene 7", "Standort Ebene 8", "Standort Ebene 9", "Standort Ebene 10", "Standort Beschreibung"